
Josef Fandl I.
* 27. 7. 1797 † 18. 9. 1884
wurde in Raab (Györ in Ungarn) geboren.
Sein Vater Andreas Fahnl (Fandl) war Musikus Ecclesie (Kirchenmusiker) im Dom zu Raab.
Josef Fandl I. kam 1822 als Uhrmacher nach Orth an der Donau.
Marktrichter und Gemeinde Orth beurteilten unseren Urahn am 21.1.1831 beim Abschied
„er war wärend der 8 Jahre und 7 Monate hier friedsam, nüchtern und ein sittlicher Uhrmachermeister”
1831 Übersiedelte er nach Tulln und heiratete die Uhrmacherwitwe Aloisia Zehetner.

|

Wilhelm Fandl
* 1. 2. 1843 † 5. 12. 1904
erlernte bei seinem Vater das Uhrmacherhandwerk. Er arbeitete in Debrecen Ungarn, Großwardein
heute Oradea Mare in Rumänien, Graz und Tulln. Wilhelm starb kinderlos und hinterließ das
Geschäft seinem älteren Bruder Josef Fandl II.

|

Josef Fandl II.
* 17. 1. 1836 † 27. 7. 1917
macht von 1849 bis 1853 seine Uhrmacherlehre bei
Erasmus Schneider in Wien, heiratet 1869 Juliane Legerer,
kommt 1868 als Uhrmacher nach Kirchberg und eröffnet dort
im Hause Marktplatz Nr. 6, das heutige Gemeindeamt, seinen Betrieb.

Uhren-Fandl
ist nun seit mehr als 130 Jahren in Kirchberg und damit das
älteste Geschäft im Ort.
Im Jahre 1900 stirbt der Uhrmacher Hoffmann und Josef Fandl übersiedelt in
dessen Werkstatt und Geschäftslokal im 1. Stock des Nebenhauses, Marktplatz Nr. 5.
|

Juliane Legerer
* 3. 2. 1843 † 10. 12. 1911
|

Emerich Fandl
* 1. 4. 1877 † 5. 8. 1923
Er verdankt die Tatsache, dass er sich nur
mit einem "m" schreibt
nicht einem Aprilscherz,
er wurde nämlich am 1. April geboren
sondern einem Schreibfehler im Taufbuch.
Als 14-Jähriger beginnt er bei
seinem Vater eine Uhrmacherlehre,
um danach bei anderen Uhrmachern in
St. Pölten und Freistadt seine Kenntnisse zu erweitern.
Nach dem Militärdienst übernimmt er
das Geschäft seines Vaters und
übersiedelt, nachdem auch auf die Häuser Nr. 2, Nummer 4 und Marktplatz 15.
|

Anna Schwanzer, Richard, Josef und Otto
* 22. 7. 1878 † 17. 6. 1960
|